Einführung: Eine neue Generation von Outdoor-Materialien
Wussten Sie, dass die für die Thermoformung von WPC erforderliche Nacherhitzung nur maximal 200 °C beträgt, was die Umweltbelastung reduziert? Im Vergleich dazu sind die produktionsbedingten CO2-Emissionen von Aluminium 45-mal höher als die von WPC. Laut einem Übersichtsartikel in Composite Structures machen Terrassendielen schätzungsweise 851 TP3T des WPC-Marktes in Europa aus. Die massive Anpassung der WPC-Material liegt vor allem an seinen außergewöhnlichen Eigenschaften: Stärke, Stil und Nachhaltigkeit.

WPC ist ein Verbundwerkstoff aus recycelten Holzfasern und Kunststoffen. Der Anteil an Bio-Inhaltsstoffen in WPC kann bis zu 80 % des Volumens betragen. Die restlichen 20 % sind Kunststoffe und Additive. Die am häufigsten verwendeten Thermoplaste sind Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE). Die Kombination ergibt ein witterungsbeständiges, pflegeleichtes Material, das eine nachhaltige Alternative zu Naturholz darstellt.
Während es unzählige Anbieter für WPC-Material gibt, verwendet KR WPC aus Kostengründen selbst produzierte Kunststoffpartikel. Die leistungsstarke Designabteilung bringt jedes Quartal neue Modelle heraus und folgt den Trends mit monatlich neuen Formen. KR WPC ist Meister der vierten Generation von Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen (WPC). Erfahren Sie, was WPC-Material für eine Vielzahl von Anwendungen ideal macht.
Technische Merkmale von WPC: Verschmelzung von Natur und Technologie
Strukturelle und klimatische Haltbarkeit
WPC ist ein ideales Material für alle Wetterbedingungen. Es ist langlebig und behält seine strukturelle Integrität. Sehen wir uns die wichtigsten Aspekte an, die WPC zur idealen Wahl für Terrassenbeläge, Wandverkleidungen und Zäune machen.
- Materialverzug: WPC verfügt über die richtige Kombination aus Zugfestigkeit, Härte, Biegefestigkeit, Elastizitätsmodul und Steifheit. Im Gegensatz zu Holz verhindert es, dass sich das fertige Produkt verzieht und behält seine Form.
- Feuchtigkeit und Pilzbefall: Jede Marke verfolgt möglicherweise einen anderen Ansatz bei der Herstellung von WPC. KR WPC verwendet 60% Holzfasern, 30% hochdichten HDPE-Kunststoff und 10% chemische Zusätze, die für zusätzliche Feuchtigkeitsbeständigkeit sorgen. Fäulnis entsteht durch eindringende Feuchtigkeit im Material, und WPC verhindert dies außergewöhnlich gut.

- Rissbildung durch mechanische Beanspruchung und Feuchtigkeit: Risse im Holz sind ein häufiges Phänomen, insbesondere in Gebieten mit starken Feuchtigkeitsschwankungen. Auch mechanische Belastungen können zu Rissen im Holz führen. WPC hingegen ist außergewöhnlich robust, feuchtigkeitsbeständig und hält höheren mechanischen Belastungen stand, ohne seine Form zu verlieren. WPC neigt beim Bohren oder Schrauben im Allgemeinen weniger zum Reißen oder Splittern.
- UV-Beständigkeit: Hersteller haben für die Herstellung von WPC ihre eigenen, einzigartigen Rezepte. Im Allgemeinen werden der Kunststoffkomponente des WPC Lichtstabilisatoren auf Basis gehinderter Amine (HALS), UV-Absorber und bestimmte Pigmente wie Titandioxid beigemischt, um ihm UV-beständige Eigenschaften zu verleihen.
- Zellulosefreie Schädlingsbekämpfung: Schädlinge ernähren sich von der Zellulose im WPC, um die Kontrolle zu übernehmen. KR WPC ist zellulosefrei, was Schädlingen vorbeugen kann. Das vorhandene Holz, das eine Nahrungsquelle darstellen kann, ist mit Kunststoff umhüllt, wodurch WPC für Schädlinge unzugänglich wird.
Komfort und Sicherheit bei der Anwendung
Holzzäune, Terrassen und Wandverkleidungen stellen für die Nutzer eine Herausforderung dar. Holz kann splittern und bei Regen zum Ausrutschen führen. Im Vergleich dazu bietet WPC-Material splitterfreie und rutschfeste Oberflächen, die sich ideal für Wohnhäuser, Gewerbeflächen und öffentliche Bereiche eignen.
Bei der Herstellung von WPC werden die Rohstoffe homogen vermischt und anschließend zu einer teigartigen Masse verrührt. Anschließend wird die Mischung durch eine Düse extrudiert, um lange, durchgehende Profile wie Terrassendielen oder Fensterrahmen herzustellen. Die Oberfläche kann je nach Marktnachfrage glatt oder matt sein.
KR WPC bietet zusätzliche feuerhemmende Eigenschaften, die WPC sicherer als herkömmliches Holz machen. Das Produkt erfüllt die Kriterien EN 13501-1 und ASTM E84, die zur Klassifizierung des Brandverhaltens verwendet werden.
Ästhetische Vielseitigkeit
Im Vergleich zu Holz bietet WPC ästhetische Vielseitigkeit. Es gibt viele Farboptionen wie Teak, Walnuss und Kaffee sowie moderne Optionen wie Grau und Ebenholz. WPC ist auch mit realistischer Holzmaserung und 3D-Mustern erhältlich, die echtes Holz imitieren. Je nach Wunsch kann zwischen einer glänzenden oder matten Oberfläche gewählt werden.

WPC glänzt in realen Projekten
Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe (WPC) bieten zwar zahlreiche Vorteile gegenüber Holz, doch ist ihre praktische Anwendung auch für reale Projekte geeignet? Eine Analyse der Anwendungsmöglichkeiten hilft Verbrauchern zu verstehen, warum WPC aufgrund seiner Stärke, seines Stils und seiner Nachhaltigkeit das ideale Material für eine Vielzahl realer Projekte ist. Hier sind drei Beispiele:
A. Verbundbeläge für Terrassen und Pools
Für den Bau von Terrassen und Pools ist ein robuster Bodenbelag erforderlich. Feuchtigkeit, Regen und UV-Strahlung können andere Materialien schnell beschädigen. WPC bietet mit seinen außergewöhnlichen Eigenschaften eine robuste, schöne und einfach zu verlegende Bodenlösung. Die passende Farbe lässt sich perfekt an die Umgebung anpassen.
B. WPC-Wandverkleidung
Um Wohnungen und Arbeitsplätzen ein modernes Aussehen zu verleihen, entscheiden sich Innenarchitekten für WPC-Wandverkleidungen. Sie bieten eine klare Ästhetik mit schlanken Formen, die jedem Interieur Wärme verleihen. Darüber hinaus bieten sie eine hervorragende Lebensdauer und können für Gebäudefassaden sowie Innen- und Außenwände verwendet werden.
C. Verbundzaunsysteme
Zäune benötigen viel Material. Die Verwendung eines nachhaltigen Materials wie WPC kann dazu beitragen, Abholzung zu verhindern und die Umweltverschmutzung zu reduzieren. Im Gegensatz zu Holz müssen WPC-Zäune nicht regelmäßig gebeizt, gestrichen oder versiegelt werden. Ein einfacher Schlauch und eine Bürste genügen zur Reinigung von WPC-basierten Verbundzaunsystemen. UV-Inhibitoren im Material verhindern das Ausbleichen. Die mitgelieferten Vorrichtungen erleichtern die Selbstmontage und machen die Montage einfach.

Im WPC-Labor: Kontinuierliche Innovation
Da es sich bei WPC um künstliche Verbundwerkstoffe handelt, ist der Innovationsspielraum groß. Die Anwendungsmöglichkeiten von WPC erweitern sich ständig. Analysieren wir, wie WPC kontinuierliche Innovation unterstützt:
Neue Formeln und Materialien der nächsten Generation
Additive sind der Schlüssel zur Weiterentwicklung des WPC-Materials. Die Einführung biobasierter Bindemittel, ein höherer Recyclinganteil und eine verbesserte Strukturzusammensetzung führen zu höherer Festigkeit und Nachhaltigkeit. Haftvermittler, UV-Stabilisatoren, Flammschutzmittel sowie biobasierte Materialien und Verarbeitungshilfsmittel verbessern die Leistung von WPC bei Sonneneinstrahlung, mechanischer Belastung, Feuchtigkeit und CO2-Emissionen.
Labortests und Qualitätssicherung
Ein weiteres wichtiges Merkmal von WPC sind die umfangreichen Labortests. Die Methoden werden kontinuierlich weiterentwickelt, was zu besseren Ergebnissen in der Praxis führt. Belastungstests, Farbstabilitätstests, Feuchtigkeits- und Frost-Tau-Simulationen werden im Labor durchgeführt und bewerten verschiedene Leistungsaspekte. Mechanische Prüfungen gewährleisten die Festigkeit, und Haltbarkeitsbewertungen gewährleisten die Beständigkeit gegen Fäulnis, Pilzbefall und Feuer. Dabei kommen fortschrittliche Prüfmethoden wie die für intumeszierende Flammschutzmittel zum Einsatz. Durch die Simulation des gesamten WPC-Lebenszyklus stellen Marken wie KR WPC sicher, dass die WPC-Produkte die Industriestandards erfüllen oder übertreffen.

Die Zukunft von WPC
WPC hat eine vielversprechende Marktpräsenz. Europa ist der führende Abnehmer von WPC-Material. Die erwartete jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,31 Milliarden Tonnen (TP3T) zwischen 2023 und 2032 lässt jedoch eine vielversprechende Zukunft für WPC erwarten. Der riesige asiatisch-pazifische Raum erkennt die Stärke, den Stil und die Nachhaltigkeit von WPC-Materialien schnell an und ist damit der am schnellsten wachsende Markt für WPC.
Moderne Smart-Composites verfügen über integrierte modulare Systeme, Beleuchtung oder Öko-Features. Sie beinhalten intelligente Technologien wie die Fernüberwachung der strukturellen Integrität und die automatische Klimaregelung. Die Entwicklung biobasierter Kunststoffe und anderer nachhaltiger Additive wird WPCs auch weiterhin zu einer äußerst attraktiven Option für umweltbewusste Verbraucher und Bauherren machen.
Dieser Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit stellt sicher, dass WPCs auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle in der Bau- und Automobilindustrie spielen werden. Wenn Sie sich für hochwertiges WPC-Material interessieren, dann schauen Sie sich an: KR WPC. Sie bieten Bodenbeläge, Wandverkleidungen und Terrassenbeläge sowie Zäune, Lamellen und Pergolen an. Sie sind außerdem auf individuelle Optionen spezialisiert und bieten eine Vielzahl von Farben, Längen und Modellen für spezifische Projektanforderungen.
FAQ
1. Wie lange hält WPC im Außenbereich?
Ein hochwertiger Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff wie KR WPC hält 20 Jahre oder länger. Dies liegt vor allem an den enthaltenen Stabilisatoren und anderen Zusätzen, die die Festigkeit erhöhen und das Material resistent gegen Feuchtigkeit, Schädlinge, UV-Licht, Flammen und Fäulnis machen.
2. Können WPC-Terrassendielen oder -Zäune in der Sonne ausbleichen?
Materialien wie Holz und Kunststoff können unter Sonneneinstrahlung ihre Farbe verlieren. Hochwertiges WPC hingegen ist UV-beständig und behält seine Ästhetik. Hochwertige WPCs verwenden häufig UV-Stabilisatoren und Coextrusionstechnologie, um eine schützende Außenschicht zu erzeugen.
3. Muss WPC wie echtes Holz versiegelt oder gebeizt werden?
Nein, WPC muss im Gegensatz zu echtem Holz weder versiegelt noch gebeizt werden. Es behält seine Farbe und verwittert nicht bei jedem Wetter. Zur Reinigung des WPC-Materials benötigen Sie lediglich eine Bürste und Wasser. Dieser pflegeleichte Charakter macht WPC zu einer praktischen und kostengünstigen Alternative zu herkömmlichen Holzterrassen und Zäunen.
4. Wie verhält sich WPC bei extremer Hitze oder Kälte?
WPC-Material ist bis zu 100 °C (212 °F) und bis zu -30 °C (-22 °F) temperaturbeständig, wobei die spezifische Temperaturbeständigkeit je nach Produktzusammensetzung variieren kann. Das Material versprödet bei niedrigen Temperaturen nicht und verzieht sich auch nicht bei Temperaturschwankungen.
5. Kann ich WPC selbst installieren oder brauche ich einen Fachmann?
Ja, je nach Hersteller gibt es ausführliche Anleitungen für den Verleger. KR WPC bietet einfach zu verlegende Dielen an, die mit Clips die thermische Ausdehnung und Kontraktion des Materials ausgleichen. Der gesamte Vorgang erfolgt einfach durch Aufclipsen. Das macht den Austausch einer beschädigten Diele ebenso einfach: Entfernen Sie einfach die Clips auf beiden Seiten der beschädigten Diele, entfernen Sie den beschädigten Bodenbelag und ersetzen Sie Ihre Standard-Terrassendielen.
 
				






