So reparieren Sie Verbundbeläge: Kratzer, Risse und Austausch

Blog-Inhaltsübersicht:

Terrassendielen aus Verbundwerkstoff ist für seine Langlebigkeit und seinen geringen Wartungsaufwand bekannt, kann aber wie jede Oberfläche im Außenbereich mit der Zeit Kratzer, Risse oder Beschädigungen bekommen.

Ob durch das Verschieben schwerer Möbel, das Herunterfallen von Werkzeugen oder natürliche Abnutzung – es können kleine Probleme auftreten.

Die gute Nachricht: Die meisten Probleme lassen sich beheben, ohne die gesamte Terrasse austauschen zu müssen. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen einfache Reparaturmethoden für Verbundbeläge – vom Glätten kleiner Kratzer bis zum Austausch beschädigter Dielen –, damit Ihre Terrasse auch in den kommenden Jahren noch gut aussieht.

Haltbarkeit von Verbundbelägen verstehen

Verbundbeläge wie WPC (Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff) sind langlebiger als herkömmliche Holzbeläge. Sie werden durch die Kombination von Holzfasern mit Kunststoff hergestellt, wodurch ein robustes Material entsteht, das jahrelang den Witterungsbedingungen im Freien standhält.

Durch diese Mischung ist es weniger wahrscheinlich, dass die Bretter mit der Zeit reißen, sich verziehen oder zerbrechen, selbst wenn sie Sonnenlicht, Regen oder Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.

Verwandte Artikel: Terrassendielen aus Holz oder Verbundwerkstoff: Welche sollten Sie wählen?

Warum ist WPC wartungsarm?

Einer der größten Vorteile von WPC ist der geringe Pflegeaufwand im Vergleich zu Naturholz. Es ist von Natur aus feuchtigkeitsbeständig und verrottet oder quillt bei Nässe nicht so leicht auf.

Das Material ist außerdem widerstandsfähig gegen Verformungen und Schäden durch Termiten, die bei normalem Holz häufig auftreten.

Das bedeutet, dass Sie es nicht regelmäßig streichen, beizen oder versiegeln müssen, damit es gut aussieht. Oft reicht ein einfaches Waschen mit Wasser und milder Seife aus, um das Aussehen zu erhalten.

Häufige Schadensursachen

Während WPC-Terrassendielen ist zwar langlebig, aber nicht völlig unzerstörbar. Schwere Stöße durch das Herunterfallen großer oder scharfer Gegenstände können Dellen oder Kratzer verursachen.

Auch das Ziehen schwerer Möbel über die Oberfläche kann Spuren hinterlassen.

Verbrennungen durch heiße Gegenstände, wie z. B. Grillglut, können bleibende Schäden hinterlassen, und bestimmte verschüttete Flüssigkeiten können Flecken verursachen, wenn sie nicht schnell gereinigt werden. Bei sehr heißem Wetter können sich die Dielen leicht ausdehnen, daher ist der richtige Abstand bei der Verlegung wichtig.

Frühe Anzeichen, die Sie nicht ignorieren sollten

Wenn Sie Ihre Terrassendielen im Auge behalten, können Sie kleine Probleme beheben, bevor sie schlimmer werden. Wenn die Oberfläche stumpf oder verblasst aussieht, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass sie gereinigt oder mit UV-Schutz versehen werden muss.

Weiche Stellen können auf Wasserschäden unter der Oberfläche hinweisen, während tiefe Kerben das Material mit der Zeit schwächen können.

Lose Befestigungselemente oder Bretter, die sich beim Betreten bewegen, sollten sofort befestigt werden, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Kleinere Schäden: Schnelle Reparaturen, die Sie selbst durchführen können

Bevor Sie beginnen, legen Sie eine weiche Bürste, einen Eimer mit warmem Wasser und mildem Spülmittel, ein Mikrofasertuch, einen Verbundreiniger (falls vorhanden), Malerband, Einweghandschuhe und einen kleinen Plastikspachtel bereit. Arbeiten Sie an einem kühlen, trockenen Tag und testen Sie jede Methode zunächst an einer unauffälligen Stelle.

Kratzer oder Verblassen der Oberfläche

  1. Reinigen Sie die Stelle mit warmem Seifenwasser und einer weichen Bürste, spülen Sie sie anschließend ab und lassen Sie sie trocknen. Durch das Entfernen von Sand werden neue Kratzer während der Arbeit vermieden und Sie können den tatsächlichen Zustand erkennen.
  2. Stellen Sie fest, ob der Kratzer leicht oder tief ist, indem Sie mit dem Fingernagel darüber fahren. Leichte Kratzer befinden sich normalerweise auf der Oberfläche, tiefe Kratzer müssen möglicherweise gespachtelt oder die Platte ausgetauscht werden.
  3. Bei leichten Kratzern auf unbeschichteten Brettern die Oberfläche vorsichtig mit einer Heißluftpistole auf niedriger Stufe erwärmen. Dabei ständig bewegen und einige Zentimeter Abstand halten. Mit einem Mikrofasertuch polieren. Sanfte Wärme entspannt den Kunststoff, sodass oberflächliche Kratzer wieder verschwinden.
  4. Verwenden Sie für beschichtetes oder coextrudiertes Material die vom Hersteller empfohlene Politur oder Pflegemittel und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Etikett. Die Schutzkappe darf nicht geschliffen werden und erfordert für diese Oberfläche geeignete Produkte.
  5. Bei allgemeinem Verblassen gründlich mit einem Verbundreiniger und einer weichen Bürste reinigen und anschließend gut abspülen. Schmutzfilme und UV-Oxidation können die Farbe trüben. Eine gründliche Reinigung stellt die Klarheit oft wieder her.

Flecken durch Lebensmittel, Öl oder Schimmel

  1. Verschüttetes sofort mit Papiertüchern auftupfen. Nicht reiben.
  2. Spülen Sie den Bereich mit Wasser ab und schrubben Sie ihn anschließend mit einer weichen Bürste und einem milden Spülmittel oder einem für Verbundwerkstoffe geeigneten Reiniger in Brettrichtung. Spülen Sie ihn erneut ab.
  3. Tragen Sie bei hartnäckigen Ölflecken einen für Verbundwerkstoffe unbedenklichen Entfetter auf, warten Sie wie angegeben, schrubben Sie leicht und spülen Sie gründlich nach.
  4. Verwenden Sie bei Schimmel oder Mehltau einen für Verbundwerkstoffe geeigneten Sauerstoffbleichreiniger, lassen Sie ihn gemäß den Anweisungen einwirken, schrubben Sie die Fugen und Zwischenräume und spülen Sie ihn anschließend gut ab.
  5. Lassen Sie den Bereich vollständig trocknen und verbessern Sie nach Möglichkeit die Luftzirkulation unter dem Deck.

Füllstoff für kleine Risse oder Absplitterungen

  1. Reinigen und trocknen Sie die beschädigte Stelle vollständig und kleben Sie sie mit Malerkrepp ab.
  2. Überprüfen Sie Ihren Dielentyp. Wenn die Diele eine Abdeckung hat, verwenden Sie ein farblich passendes Reparaturset oder einen vom Hersteller empfohlenen Füllstoff. Wenn die Diele keine Abdeckung hat, kann ein speziell für WPC entwickelter Reparaturspachtel oder Epoxidharz gut funktionieren.
  3. Wenn die Platte nicht abgedeckt ist und die Beschädigung glänzende Kanten aufweist, schleifen Sie nur die Innenseite des Defekts leicht mit feinem Schleifmittel, das Sie um einen kleinen Block wickeln, ab und saugen Sie anschließend den Staub ab. Berühren Sie dabei nicht die umgebende Oberfläche.
  4. Bei Bedarf den Füllstoff anrühren und mit einem Kunststoffspachtel in den Riss oder Abplatzer drücken. Etwas überfüllen.
  5. Glätten Sie die Oberfläche, indem Sie das Messer flach über die Reparaturstelle ziehen. Entfernen Sie das Klebeband, bevor sich eine Haut bildet.
  6. Lassen Sie es gemäß dem Etikett vollständig aushärten und polieren Sie es dann vorsichtig mit einem weichen Tuch.

Mittelschwere Reparaturen, die zusätzliche Werkzeuge erfordern

Ausbessern von Brandflecken oder tiefen Schnitten

  1. Reinigen Sie das beschädigte Brett mit Wasser und Seife, um Schmutz zu entfernen.
  2. Schleifen Sie den betroffenen Bereich leicht mit feinkörnigem Schleifpapier ab und achten Sie dabei auf gleichmäßige Striche.
  3. Bei tieferen Verbrennungen oder Schnitten verwenden Sie eine Heißluftpistole, um die Oberfläche vorsichtig zu schmelzen und zu verblenden. Bewegen Sie die Pistole dabei ständig, um eine Überhitzung zu vermeiden.
  4. Wenn der Schaden zu groß ist, um ihn zu reparieren, entfernen Sie das beschädigte Brett, indem Sie die Befestigungselemente lösen, und ersetzen Sie es durch ein passendes.
  5. Befestigen Sie das neue Brett mit dem gleichen Befestigungssystem wie den Rest des Decks.

Reparatur von losen Brettern oder klappernden Dielen

  1. Untersuchen Sie den losen oder lauten Abschnitt, um den genauen Bewegungspunkt zu finden.
  2. Suchen Sie nach beschädigten Clips oder Schrauben und entfernen Sie alle defekten Teile.
  3. Befestigen Sie das Brett wieder mit Clips oder Schrauben, die für Ihr spezielles WPC-Terrassensystem entwickelt wurden.
  4. Testen Sie das Brett, indem Sie darauf treten, um sicherzustellen, dass es sich nicht mehr bewegt oder quietscht.

Schließen von Lücken durch Expansion/Kontraktion

  1. Messen Sie den Abstand zwischen den Brettern, um festzustellen, ob er den vom Hersteller empfohlenen Abstand überschreitet.
  2. Entfernen Sie die betroffenen Bretter vorsichtig, beginnend am Rand des Decks.
  3. Richten Sie die Bretter gemäß den Installationsrichtlinien im richtigen Abstand neu aus.
  4. Bringen Sie die Bretter mit passenden Befestigungselementen wieder an und achten Sie dabei auf gleichmäßige Abstände auf der gesamten Oberfläche.

Wann müssen Bretter ausgetauscht werden: Schwere Schäden oder strukturelle Probleme

Manchmal sind Schäden an Verbundbelägen nicht mehr durch Füllen, Schleifen oder Reinigen zu beheben. In diesen Fällen ist der Austausch der Dielen die sicherste und effektivste Lösung.

Eindringendes Wasser oder Schimmel unter den Brettern

Wenn Sie dunkle Flecken, einen muffigen Geruch oder sichtbaren Schimmel unter den Brettern bemerken, kann dies bedeuten, dass Wasser in die Unterkonstruktion eindringt. Dies kann die Stützbalken schwächen und langfristige strukturelle Probleme verursachen.

In diesem Stadium sollten die betroffenen Bretter entfernt werden, damit Sie den Rahmen überprüfen und reparieren können, bevor Installation eines neuen Decks.

Weit verbreitetes Ausbleichen durch UV-Strahlung oder Aufquellen der Platten

Ältere, nicht beschichteten Verbundplatten neigen eher dazu, mit der Zeit zu verblassen, ihre Farbe zu verlieren oder aufzuquellen. Wenn die Verblassung über den größten Teil der Terrasse gleichmäßig ist oder sich die Platten weich oder aufgequollen anfühlen, ist ein Austausch oft praktischer als der Versuch, die Oberfläche wiederherzustellen.

Neuere beschichtet WPC-Platten bieten eine bessere UV-Beständigkeit und Langlebigkeit.

Wie kann man WPC-Dielen sicher entfernen und ersetzen?

  1. Besorgen Sie sich die richtigen Werkzeuge: Normalerweise benötigen Sie eine Bohrmaschine, ein passendes Werkzeug zum Entfernen von Befestigungselementen, eine Brechstange und Schutzhandschuhe.
  2. Räumen Sie den Arbeitsbereich auf: Entfernen Sie alle Möbel, Pflanzgefäße oder Gegenstände vom Deck.
  3. Befestigungselemente entfernen: Lösen Sie Schrauben oder Klammern, die das beschädigte Brett halten. Wenn die Hardware verrostet oder festsitzt, verwenden Sie ein Kriechöl, um sie zu lösen.
  4. Heben Sie das beschädigte Brett heraus: Arbeiten Sie langsam, um eine Beschädigung benachbarter Bretter oder des Rahmens zu vermeiden.
  5. Überprüfen Sie die Unterkonstruktion: Achten Sie auf Fäulnis, Schimmel oder lose Balken. Reparieren oder verstärken Sie sie bei Bedarf, bevor Sie neue Bretter hinzufügen.
  6. Ersatzdielen passend zuschneiden: Passen Sie die Längen exakt an und verwenden Sie möglichst Dielen vom gleichen Hersteller, um eine einheitliche Optik zu gewährleisten.
  7. Installieren Sie das neue Brett: Verwenden Sie vom Hersteller empfohlene Befestigungselemente und achten Sie darauf, dass der Abstand zum Rest des Decks passt.
  8. Überprüfen Sie die Ebene und Ausrichtung: Stellen Sie sich auf das neue Brett, um sicherzustellen, dass es sicher und eben mit den umliegenden Brettern sitzt.

Wie kann man zukünftigen Schäden vorbeugen?

Ein gut gepflegtes Verbunddeck kann Jahrzehnte halten, aber auch langlebig WPC-Dielen profitieren Sie von ein paar schützenden Gewohnheiten. Schäden zu verhindern ist oft einfacher und günstiger als sie später zu reparieren.

Intelligente Möbelnutzung und Schutzpolster

Schwere Möbel können Kratzer oder Dellen hinterlassen, wenn sie über die Oberfläche gezogen werden. Heben Sie Möbel immer an, anstatt sie zu schieben.

Durch das Anbringen von Gummi- oder Filzschutzpolstern an den Beinen von Stühlen, Tischen und Pflanzgefäßen wird der direkte Kontakt mit den Brettern verringert und Oberflächenspuren vermieden.

Routinemäßige Reinigung und saisonale Inspektion

Durch regelmäßiges Reinigen Ihres Decks verhindern Sie, dass sich Schmutz, Schimmelsporen und Flecken festsetzen. Verwenden Sie bei starker Beanspruchung alle paar Wochen ein mildes Reinigungsmittel und eine Bürste mit weichen Borsten, um die Oberfläche zu reinigen.

Untersuchen Sie Ihr Deck zu Beginn und am Ende jeder Saison auf lose Befestigungselemente, kleine Risse oder Farbveränderungen, damit Sie Probleme beheben können, bevor sie schlimmer werden.

Verwendung von Kappen, Abdeckungen oder Teppichen in stark beanspruchten Bereichen

Bereiche mit hohem Verkehrsaufkommen wie Eingänge oder Stellen unter einem Grill können schneller verschleißen als der Rest des Decks.

Outdoor-Teppiche, Möbelabdeckungen oder Kappen für Pfosten und Geländer schützen diese Bereiche vor UV-Strahlung, Fett und Stößen. Achten Sie darauf, dass Teppiche und Abdeckungen für den Außenbereich geeignet sind, um Feuchtigkeitsstaus zu vermeiden.

Wählen Sie Qualitätsbretter wie KR WPC mit verbessertem Schutz

Die beste Vorbeugung ist ein langlebiges Produkt. Hochwertige Dielen wie die von KR WPC verfügen über eine verbesserte UV-Beständigkeit, Feuchtigkeitsschutz und eine schützende Deckschicht.

Dadurch werden Ausbleichen, Aufquellen und Oberflächenverschleiß reduziert, die Lebensdauer Ihres Decks verlängert und es sieht jahrelang wie neu aus.

Fazit: Ein langlebiges Deck ist eines, das Sie sorgfältig pflegen

Ein Verbunddeck ist eine langfristige Investition und seine Haltbarkeit hängt davon ab, wie gut es gepflegt wird.

Wenn Sie sich sofort um kleine Reparaturen kümmern, wie etwa das Ausbessern von Kratzern, das Festziehen loser Bretter oder das Füllen kleiner Lücken, können Sie die Lebensdauer Ihres Decks erheblich verlängern und es gleichzeitig sicher und optisch ansprechend halten.

Durch die Wahl hochwertiger Materialien von KR WPC wird außerdem sichergestellt, dass Ihr Deck langlebig ist und eine hohe Beständigkeit gegen UV-Strahlung, Feuchtigkeit und starke Beanspruchung aufweist.

Dank unserer Produktlebensdauergarantie und unserer fachkundigen Unterstützung können Sie sicher sein, dass Ihr Deck auch in den kommenden Jahren ein schöner und funktionaler Ort bleibt.

FAQ

Können Verbundbeläge repariert werden oder müssen sie ersetzt werden?

Die meisten Schäden an Verbundbelägen können repariert werden, ohne dass die gesamte Diele ausgetauscht werden muss. Bei schwerwiegenden Rissen oder strukturellen Problemen kann jedoch ein vollständiger Austausch erforderlich sein.

Wie repariert man tiefe Kratzer in WPC-Terrassendielen?

Tiefe Kratzer können durch leichtes Abschleifen der Stelle, durch die Verwendung einer Heißluftpistole zum Glätten der Oberfläche oder durch den Austausch des beschädigten Bretts behoben werden, wenn der Kratzer zu tief ist.

Sind Verbunddeckspachtel bei kleinen Absplitterungen oder Rissen wirksam?

Ja, Verbunddeckfüller oder farblich abgestimmter Reparaturspachtel können bei richtiger Anwendung kleine Absplitterungen und Risse wirksam verbergen.

Kann ich Verbundbeläge schleifen oder streichen?

Schleifen wird nur für bestimmte Reparaturen empfohlen und sollte sorgfältig durchgeführt werden. Vom Lackieren wird generell abgeraten, da es zum Erlöschen der Garantie und zur Beeinträchtigung der Haltbarkeit führen kann.

Welche Werkzeuge benötige ich zur Reparatur von Verbundbelägen?

Für einfache Reparaturen werden oft eine Reinigungsbürste, Spachtelmasse oder Kitt und ein Spachtelmesser benötigt. Für größere Reparaturen sind möglicherweise eine Bohrmaschine, Schrauben, ein Schleifgerät oder sogar eine Heißluftpistole erforderlich.

Bild von John Chen

John Chen

Als Hauptautorin erstelle ich klare und ansprechende Artikel über unsere hochwertigen WPC-Produkte.

Mein Ziel ist es, wertvolle Informationen zu liefern, die den Einkäufern der Branche helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website!

Kontakt

Kontakt

de_DEDeutsch

JETZT ANFRAGEN

Füllen Sie das nachstehende Formular aus, und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
KR WPC Katalog

Hinweis: Ihre E-Mail-Informationen werden streng vertraulich behandelt.