Viele Hausbesitzer setzen beim Hausbau auf Terrassendielen aus Verbundwerkstoff, und es zahlt sich aus. WPC-Terrassendielen gelten als sichere, kostengünstige und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Holzterrassen.
Verbundbeläge sind ein künstliches Produkt aus Holzfasern und geschreddertem/recyceltem Kunststoff. Hersteller von WPC-Terrassendielen haben diese Bretter so gestaltet, dass sie der auffallenden Schönheit von Holz ähneln.
KR WPC-Verbundplatten bestehen aus hochwertigen Recyclingmaterialien, die verrottungs- und rutschfest sind. Ein weiterer Pluspunkt ist das verdeckte Befestigungssystem, das die Montage vereinfacht und für ein glänzendes und sauberes Ergebnis sorgt.
Wann Installation Verbund-Terrassendielen, Es ist wichtig, zu folgen des Herstellers von Verbundbelägen Anweisungen. Beim Umgang mit Kunststoffen ist die Wärmeausdehnung immer ein zu berücksichtigender Faktor.
Wenn die Temperatur schwankt, kann dies Auswirkungen auf die WPC-Terrasse Abstand im Sommer und Winter. Das liegt daran, dass die Länge der Bretter bei wärmerem oder kälterem Wetter wachsen und schrumpfen kann. Bei richtigem Abstand ist dies jedoch nicht der Fall, da er Bewegung ohne Knicken ermöglicht.
Lassen Sie uns die einfachste Methode zur Installation von Verbundbelägen besprechen. Zuvor sollten Sie jedoch einige Sicherheits- und Vorbereitungsverfahren befolgen.
1. Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen
Wie bei allen Bauarbeiten ist die sichere Durchführung und Vorbereitung der Installation unerlässlich, insbesondere bei Heimwerkerarbeiten. Sie benötigen Schutzausrüstung wie Handschuhe, Staubmasken, Schutzkleidung und eine Schutzbrille.
Nach die Lieferanten von Terrassendielen aus Verbundwerkstoff Wenn Sie Ihre Platten liefern, lassen Sie sie sich an die örtlichen Temperaturen anpassen, bevor Sie mit der Installation beginnen. Vermeiden Sie außerdem die Installation Ihrer WPC-Terrasse bei kaltem Wetter.
Verwenden Sie ohne die Hilfe von professionellen Experten Standard-Holzbearbeitungswerkzeuge. Wir empfehlen die Verwendung einer Holzsäge mit einer feinen Zahnklinge, um Ihre WPC-Platte auf die richtige Größe. Um sicherzustellen, dass die Bretter ausreichend Halt erhalten, empfehlen wir die Verwendung von Schrauben mit Linksgewinde beim Verschrauben der Terrassendielen aus Verbundwerkstoff um Pilzbefall zu verhindern.
Pilzbildung entsteht, wenn die Standard-Spitzkopfschraube bei der Montage einige Verbundwerkstoffe an der Oberfläche zieht. Sie können auch Hämmer verwenden, um erhabene Unebenheiten durch Nivellieren der Oberfläche zu vermeiden.
2. Material und Standort
Dies sind zwei wichtige Aspekte bei der Planung der Terrasseninstallation. Wenn Sie möchten Kaufen Sie ein Terrassenbrett aus Verbundwerkstoff. Sie müssen sicherstellen, dass der Lieferant von Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen hat das Material, das Sie brauchen.
Wenn Sie auf einer bereits vorhandenen Terrasse, einem festen Untergrund oder einem Betonfundament bauen, können Sie auf der tiefer gelegenen Installationsfläche einen Terrassenrahmen errichten.
Bei der Bebauung Ihrer Dachterrasse oder Ihres Balkons muss der Rahmen mithilfe eines Stützennetzes vom Untergrund abgehoben werden. Dadurch wird eine Beschädigung der Dachabdichtung vermieden.
Wenn Sie auf weichem und unebenem Boden bauen, zementieren Sie zunächst ein Netzwerk von Pfosten in den Boden und bauen Sie dann Ihren Terrassenrahmen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Terrassenfliesen aus Verbundwerkstoff sind solide und eben und minimieren gleichzeitig den Elementarschaden Ihres Rahmens.
Wir glauben, dass dies der beste Rat ist, den Sie zur Installation erhalten werden Terrassendielen aus Verbundwerkstoff auf jedem Untergrund.
So installieren Sie WPC-Terrassendielen

Schritt 1: Bauen Sie den Rahmen
Schritt 2: Verlegen Sie Ihr erstes Brett
Schritt 3: Verlegen der restlichen Terrassendielen
Schritt 4: Installieren Sie die letzten Bretter
Schritt 5: Fertigstellen
Schritt 1: Bauen Sie den Rahmen

- Nachdem Sie die Maße genommen und den Boden für eine Verbundterrasse vorbereitet haben, legen Sie Ihr Gerüst aus. Platzieren Sie nun die Balken der Verbundterrassendielen. Verwenden Sie einen Standardabstand von 16 Zoll.
Ein Abstand zwischen 30 und 60 cm ist jedoch ideal. Ein geringerer Abstand bedeutet einen stabileren Rahmen. Berücksichtigen Sie außerdem die Dicke der Balken. Je dicker und stabiler Ihr Balken ist, desto sicherer ist Ihre Verbundterrasse.
- Schrauben Sie anschließend die Balken zusammen. Wenn Sie das Gerüst auf Ihrer Terrasse oder Beton verlegen, sichern Sie das Gewicht des fertigen Gerüsts am Boden. Sie können den Rahmen auch mit einer Schraube am Boden des Stützennetzwerks befestigen.
- Ist die Terrasse länger als die Balken, müssen Sie die beiden Abschnitte zu einem Terrassenrahmen verbinden. Ist dies nicht der Fall, können Sie die inneren Balken direkt montieren. Achten Sie außerdem darauf, dass zwischen den Balkenenden und den Querbalken ein Abstand von 10 mm besteht. Dies ermöglicht eine Ausdehnung, falls Sie Ihr Pfostennetz im Boden einbetonieren. Zementieren Sie sicher bis zu 500 mm unter der Oberfläche.
Schritt 2: Erste Diele verlegen
- Platzieren Sie in regelmäßigen Abständen verdeckte Starterclips an den Rahmenenden und an den Rahmenbalken. Die Verbundplatten werden in die Clips geschoben. Die Platten sollten bündig mit der Rahmenkante abschließen. Schrauben Sie anschließend die Starterclips in den Rahmen.
- Nach der Positionierung drücken Sie die erste WPC-Terrasse damit die Starterclips in die seitliche Nut passen. Drücken Sie die Bretter, bis sie fest sitzen.
- Stecken Sie dann an der Verbindungsstelle zwischen Ihrem ersten Brett und den Balken die gezahnte Seite des Spezialclips in die andere Seite der verdeckten Starterclips. Schrauben Sie jeden Spezialclip durch die gebohrten Löcher in das Brett und die Balken des Rahmens, um die Verbunddecks zu befestigen. Die Schraubenlöcher sollten mit der Mitte der Balken ausgerichtet sein. Stellen Sie sicher, dass jeder Stoßpunkt mit einem Befestigungselement versehen ist.
Schritt 3: Verlegen der restlichen Terrassendielen

Um die restlichen Terrassendielen zu verlegen, legen Sie die freiliegenden Seitennuten mit etwas Kraft an die Clips der ersten Diele. So wird eine sichere Verbindung gewährleistet. Setzen Sie die Spezialclips an der Dielenkante an und schrauben Sie sie fest, während Sie die WPC-Platte in Position. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die letzten beiden Bretter zur Verlegung übrig sind. Stellen Sie abschließend sicher, dass der Querschnittsabstand zwischen den Brettern aus Dehnungsgründen mindestens 3 mm beträgt.
Schritt 4: Installieren Sie die letzten Bretter
- Die letzten beiden Bretter sind Ihre letzten. Sie müssen die Breite und den Abstand zwischen den einzelnen Brettern kennen. Markieren Sie dann den letzten Balken, an dem die Kante des letzten Bretts liegen wird.
- Schrauben Sie anschließend an den markierten Stellen verdeckte Starterclips an die Rahmenenden und in regelmäßigen Abständen an die Rahmenbalken. Drücken Sie nun Ihr letztes Brett gegen die Starterclips, bis es einrastet.
- Befestigen Sie das letzte Brett am Rahmen mit speziellen Clips in den Balken und auf der Seite, die Ihrem vorherigen gegenüberliegt Kunststoffverbundplatte. Nehmen Sie das vorletzte Brett und drücken Sie dann eine seiner Längen gegen die Spezialklammern des letzten Bretts, bis es richtig befestigt ist.
- Zum Schluss schieben Sie die letzten Spezialclips durch die Lücke auf der anderen Seite des vorletzten Bretts, zwischen den 2undund 3rd Die letzten Bretter werden in die Mitte der Verbindung gelegt und anschließend festgeschraubt.
Schritt 5: Faszienabschluss
Zum Abschluss der Installation verdecken Sie den freiliegenden Rahmen mit Blenden und verleihen Ihrer Terrasse so ein elegantes Finish. Schneiden Sie die Blenden passend zu und schrauben Sie sie in regelmäßigen Abständen an den Rahmenenden fest.
Das Fazit
Verbundbeläge sind rutschfest, verrottungsbeständig und eine langlebige Alternative zu herkömmlichen Holzbelägen. Ihre einfache Pflege, Nachhaltigkeit und einfache Verlegung machen sie für Gebäude beliebt.
Bei KR WPC-Terrassendielen stehen Ihnen zahlreiche Farben, Materialien und Größen zur Auswahl. KR sendet jedem Kunden für jedes Produkt, das Sie vom Verbundwerkstoffhersteller kaufen, eine Installationsanleitung oder ein Video zu und begleitet Sie durch das Projekt. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Senden Sie uns ein kurzes Angebot, um mehr zu erfahren.